Schüleraustausch Polen

Schüleraustausch in Krzyżowa: Eine Woche voller Begegnung, Geschichte und Gemeinschaft

Im Mai 2025 reisten 17 Schülerinnen und Schüler der IGS Am Planetarium nach Krzyżowa in Niederschlesien, um dort an einer deutsch-polnischen Begegnung teilzunehmen. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Ełk (Polen) verbrachten sie fünf Tage im dortigen Internationalen Begegnungszentrum – einem historischen Ort mit bewegter Vergangenheit und viel Raum für Austausch, Zusammenarbeit und neue Perspektiven. Schon bei der Ankunft war die Neugier groß. Erste Kennenlernspiele halfen dabei, die Namen der anderen zu behalten und Hemmungen abzubauen. Trotz sprachlicher Unterschiede entwickelten sich schnell Gespräche – unterstützt durch Gesten, Lächeln, Englisch und gegenseitige Hilfsbereitschaft. Die Gruppe wuchs rasch zusammen und begegnete sich mit Offenheit und Respekt. Im Zentrum der Begegnung standen gemeinsame Aktivitäten, die interkulturelles Lernen, historische Bildung und Themen wie Nachhaltigkeit miteinander verbanden. Eine Führung über das Gelände von Krzyżowa gab einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte des Ortes – einst Wirkungsstätte des „Kreisauer Kreises“, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. Die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart wurde in Workshops und Gruppenarbeiten weiter vertieft: Hier ging es um die Zukunft, um Wünsche und Vorstellungen junger Menschen aus beiden Ländern. Abwechslung bot ein gemeinsamer Ausflug nach Wrocław. Die Erkundung der Stadt, das Entdecken von Zwergenfiguren in der Altstadt und das Teilen kleiner Erlebnisse stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Abends standen gesellige Programmpunkte auf dem Plan – vom Lagerfeuer bis zur Abschiedsdisco im Schlosskeller. Auch die aktive Arbeit im Permakulturgarten und eine thematische Schnitzeljagd rund um das Thema nachhaltige Entwicklung zeigten, wie praxisnah und kreativ Lernen in einem internationalen Rahmen sein kann. Der Abschied am Ende der Woche fiel vielen schwer. Was mit Unsicherheit begann, endete mit Freundschaften, Austauschkontakten und dem Wunsch, sich wiederzusehen. Der Schüleraustausch in Krzyżowa war nicht nur ein Blick über den eigenen Tellerrand, sondern ein lebendiges Beispiel dafür, wie aus Begegnung Verständnis wachsen kann. Ein herzlicher Dank geht an das Organisationsteam vor Ort, an alle beteiligten Lehrkräfte und insbesondere an das Deutsch-Polnische Jugendwerk, das diese bereichernde Erfahrung möglich gemacht hat.